Inhalt
Führungskräfte führen, alle anderen folgen! Ist das so einfach? Beim Führen hilft, zu wissen wie es sich anfühlt zu folgen. Und wer folgt, kann auch Führung übernehmen, ohne aus der Rolle zu fallen. Denn eigentlich geht es um das gemeinsame Ergebnis.
Dieser Workshop geht der Frage „Wer führt hier eigentlich?“ nicht nur theoretisch nach, sondern auf Basis einer körperlichen Erfahrung: Wie funktioniert gutes Führen und sich-führen-Lassen im Tanz?
Die Grundbewegungen des Lindy Hop, eines Swing-Tanz aus den 1930er Jahren, lassen sich schnell lernen. Ein Tanzpaar befolgt keine abgesprochene Choreografie, sondern improvisiert gemeinsam zur Musik. Dafür sind die Rollen Lead und Follower festgelegt. Und das lässt sich auch auf andere Situationen übertragen.
Wenn gewünscht, kann im Anschluss an den Workshop eine öffentliche Tanzveranstaltung in Frankfurt-Sachsenhausen besucht werden. Diese ist nicht Teil des Workshops.
Referent
Jonas Metzler
Jonas Metzler ist freier Bildungsgestalter mit langjähriger Erfahrung in der Kulturellen Bildung und der Begleitung von engagierten Menschen. Seine Beschäftigung mit Beratung und Konfliktmanagement baut auf der ausführlichen Beschäftigung mit alter und neuer Rhetorik im Rahmen seines sprach-, literatur- und bildungswissenschaftlichen Studiums auf.
Teilnahmevoraussetzungen
Internetfähiges Endgerät mit funktionierender Kamera und Audio.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei, weil die Stiftung Polytechnische Gesellschaft die Kosten des Angebots trägt. Damit möchten wir ein Zeichen setzen: Den Menschen, die sich freiwillig und ohne Bezahlung für unsere Gesellschaft einsetzen, gebührt Wertschätzung und Unterstützung. Das Programmangebot der Bürger-Akademie hat dennoch seinen Preis. Wir bitten deshalb um Ihre verbindliche Teilnahme, wenn Sie sich angemeldet haben. Damit wertschätzen Sie unser Engagement. Wir danken herzlich!