Zivilgesellschaftliches Engagement & Geld

Fair Finance

23.04.2025

von 18:00 - 20:30 Uhr

Anmeldeschluss: 22. April 2025

50 Plätze +Warteliste

Teilen

Inhalt

Ob Konto, Geldanlage oder alternative Formen von Investment: Geld kann etwas für Klimaschutz und Gerechtigkeit tun. Vereinen, Organisationen und Privatpersonen nehmen eine wichtige Rolle bei der Transformation unsere Gesellschaft und Wirtschaft ein.

Doch warum muss die Wirtschaft sich transformieren? Wohin sollte unsere Gesellschaft sich entwickeln? Welche alternativen Wirtschafts-, Finanz- und Wohnformen gibt es in Frankfurt?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, eine Vision von einer neuen Wirtschaft zu bekommen und die eigenen Transformationsmöglichkeiten zu erkennen, werden drei Organisationen ihre Ansätze und Ideen vorstellen.

urgewald e. V.

Stell dir vor ... du könntest Klimakillern den Geldhahn zudrehen, ein Atomkraftwerk verhindern, Menschenrechte in Entwicklungsprojekten stärken und Kredite für Streubomben blockieren. Für all das steht die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald. Wir präsentieren was wir bisher erreicht haben, zeigen die Hintergründe der Finanzbrache auf und geben Tools an die Hand, um nachhaltige Entscheidungen bei Finanzprodukte treffen zu können.

FraBeG (Frankfurter Bürgerenergiegenossenschaft eG)

Die FraBeG eG ist ein Zusammenschluss vieler Bürgerinnen und Bürger innerhalb der Rhein Main- Region, aber auch deutschlandweit. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern teilen wir die Überzeugung, dass die Energiewende in Deutschland vor allem in Bürger*innenhand umgesetzt werden sollte. Bei uns steht Nutzen- vor Gewinnmaximierung.

Kolle (Kollektiv Leben)

Wir sind das gemeinschaftliche Wohnprojekt Kolle. Wir schaffen Wohnraum für 42 Menschen im Frankfurter Stadtteil Griesheim. Wir sind ein Mietshaussyndikatsprojekt. Das bedeutet, wir sind selbstorganisiert und ehrenamtlich dabei unser Haus zu planen, zu finanzieren und umzusetzen.

Referenten

Agnes Diekmann, urgewald e. V.

Christian Stenglein, FraBeG

Hausprojekt Kolle GmbH

Teilnahmevoraussetzungen

Internetfähiges Endgerät mit funktionierender Kamera und Audio.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei, weil die Stiftung Polytechnische Gesellschaft die Kosten des Angebots trägt. Damit möchten wir ein Zeichen setzen: Den Menschen, die sich freiwillig und ohne Bezahlung für unsere Gesellschaft einsetzen, gebührt Wertschätzung und Unterstützung. Das Programmangebot der Nachhaltigkeitspraktiker und der Bürger-Akademie hat dennoch seinen Preis. Wir bitten deshalb um Ihre verbindliche Teilnahme, wenn Sie sich angemeldet haben. Damit wertschätzen Sie unser Engagement. Wir danken herzlich!

Anmeldung