Mögliche Welten entwerfen

Eine Text- und Gestaltungs­werkstatt optimistischer Zukünfte

SA. 05. Juli 2025, 10-15 Uhr

Anmeldeschluss: 28. Juni 2025

12, maximal 16 Personen

Teilen

Inhalt

Dystopien haben die Neigung, schneller Wirklichkeit zu werden, als man es sich vorgestellt hat. Utopien hingegen sind schon von ihrer Definition her nicht möglich. Aber wie verhält es sich mit den Zukünften, in denen sich die Dinge positiv entwickelt haben?

Können optimistische Vorstellungen uns dabei helfen, dass sich die Wirklichkeit in diese Richtung entwickelt?

In dieser Werkstatt soll es darum gehen, ein gemeinsames Bild einer optimistischen Zukunft zu entwickeln und sichtbar und greifbar zu machen. Dafür wird mit den Ausdrucksformen Text, Collage und Malen gearbeitet. Wer sich von den düsteren Nachrichten der Gegenwart überwältigt fühlt und den Mut nicht verlieren oder wieder gewinnen will, ist hier richtig.

Referent

Jonas Metzler

Jonas Metzler ist freier Bildungsgestalter mit langjähriger Erfahrung in der Kulturellen Bildung und der Begleitung von engagierten Menschen. Seine Beschäftigung mit Beratung und Konfliktmanagement baut auf der ausführlichen Beschäftigung mit alter und neuer Rhetorik im Rahmen seines sprach-, literatur- und bildungswissenschaftlichen Studiums auf.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Internetfähiges Endgerät mit funktionierender Kamera und Audio. Die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs erhalten Sie jeweils rechtzeitig vor dem ersten Termin per E-Mail.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei, weil die Stiftung Polytechnische Gesellschaft die Kosten des Angebots trägt. Damit möchten wir ein Zeichen setzen: Den Menschen, die sich freiwillig und ohne Bezahlung für unsere Gesellschaft einsetzen, gebührt Wertschätzung und Unterstützung. Das Programmangebot der Bürger-Akademie hat dennoch seinen Preis. Wir bitten deshalb um Ihre verbindliche Teilnahme, wenn Sie sich angemeldet haben. Damit wertschätzen Sie unser Engagement. Wir danken herzlich!

Anmeldung